Kindliches Spiel
21763
page-template,page-template-full_width,page-template-full_width-php,page,page-id-21763,stockholm-core-2.4,select-theme-ver-9.5,ajax_leftright,page_not_loaded,,qode_menu_,wpb-js-composer js-comp-ver-6.10.0,vc_responsive

Kindliches Spiel

Das kindliche Spiel

Das kindliche Spiel

Große Beachtung widmen wir dem kindlichen Spiel, der Haupttätigkeit des Kindes, denn Kinder lernen spielend. Hier haben Kinder die Möglichkeit, »ihre Welt« so zu spielen, wie sie es erleben und verstehen.

Das Spiel ist in besonders ausgeprägter Weise ein selbstbestimmtes Lernen mit allen Sinnen, mit starker emotionaler Beteiligung, mit geistigem und körperlichem Krafteinsatz. Es ist ein ganzheitliches Lernen, weil es die ganze Persönlichkeit fordert und fördert. Im Spiel lernen die Kinder freiwillig und mit Spaß, über Versuch und Irrtum, aber ohne Versagensängste. Im Spiel stellen sie sich ihre Fragen selbst und erfinden dazu die Antworten. Hier werden alle Lernbereiche miteinbezogen.

Das Spiel ist die Möglichkeit für Kinder, sich mit anderen Personen auseinanderzusetzen, ihnen näher zu kommen, ihre Eigenheiten, Stärken und Schwächen zu entdecken, zu schätzen und zu respektieren – und damit zugleich sich selbst vertrauter zu werden und so Selbstvertrauen zu gewinnen.

Wir unterstützen die Kinder, selbst zu entscheiden, was, wann, wie lange und mit wem sie spielen möchten. Auch ermuntern wir die Kinder, eigene Spielideen zu entwickeln, und stehen als Ansprechpartner zur Verfügung. Wir verabreden mit den Kindern Grenzen und Regeln und helfen bei Konflikten.

Das Spielen trägt im besonderen Maße zur Bildung einer sozialen Persönlichkeit bei. So werden z.B. Rücksichtnahme, Selbstbeherrschung, kooperatives Handeln und Selbstbehauptung geübt. Spielen fördert schöpferisches Denken und Handeln. Spielen dient der Selbstentfaltung der Kinder. So können Begabungen entdeckt und gefördert werden. Spielen ist Selbsterfahrung und ein Stück Lebensfreude.