Unser pädagogisches Konzept
Wir orientieren uns an der Reggio-Pädagogik. Diese stammt ursprünglich aus Italien und wurde in den 1970er Jahren im norditalienischen Reggio Emilia unter Federführung von Loris Malaguzzi weiterentwickelt und wurde 1991 als einer der besten Ansätze für die Arbeit in Kindertagesstätten ausgezeichnet. Die Reggio-Pädagogik versteht sich als eine Erziehungsphilosophie.
Aktiven Konstrukteur seines Wissens:
Forscher & Entdecker:
Mensch mit „100 Sprachen“:
als vollwertigen Menschen an:
Ist ein soziales Wesen:
Jedes Kind hat ein Recht
KITA Mönchengladbach
Das kindliche Spiel
Das Spiel ist in besonders ausgeprägter Weise ein selbstbestimmtes Lernen mit allen Sinnen, mit starker emotionaler Beteiligung, mit geistigem und körperlichem Krafteinsatz. Es ist ein ganzheitliches Lernen, weil es die ganze Persönlichkeit fordert und fördert. Im Spiel lernen die Kinder freiwillig und mit Spaß, über Versuch und Irrtum, aber ohne Versagensängste. Im Spiel stellen sie sich ihre Fragen selbst und erfinden dazu die Antworten. Hier werden alle Lernbereiche miteinbezogen.
Das Spiel ist die Möglichkeit für Kinder, sich mit anderen Personen auseinanderzusetzen, ihnen näher zu kommen, ihre Eigenheiten, Stärken und Schwächen zu entdecken, zu schätzen und zu respektieren – und damit zugleich sich selbst vertrauter zu werden und so Selbstvertrauen zu gewinnen.
Wir unterstützen die Kinder, selbst zu entscheiden, was, wann, wie lange und mit wem sie spielen möchten. Auch ermuntern wir die Kinder, eigene Spielideen zu entwickeln, und stehen als Ansprechpartner zur Verfügung. Wir verabreden mit den Kindern Grenzen und Regeln und helfen bei Konflikten.
Das Spielen trägt im besonderen Maße zur Bildung einer sozialen Persönlichkeit bei. So werden z.B. Rücksichtnahme, Selbstbeherrschung, kooperatives Handeln und Selbstbehauptung geübt. Spielen fördert schöpferisches Denken und Handeln. Spielen dient der Selbstentfaltung der Kinder. So können Begabungen entdeckt und gefördert werden. Spielen ist Selbsterfahrung und ein Stück Lebensfreude.
Kita Wurzelzwerge
Unser Tagesablauf
Ein strukturierter Tagesablauf ist unerlässlich, um dem Kind Sicherheit und Orientierung zu geben. So wird auf den Körperrhythmus des Kindes, dem Wechselspiel zwischen Bewegung und Anregung, sowie Ruhe und Entspannung, sowie seinem Bedarf an Nahrung und Körperpflege, optimal eingegangen.
Der Kita-Tag ist so gestaltet, dass er sowohl morgens als auch nachmittags ausreichend Zeit für pädagogische Aktivitäten bietet, die sich am biologischen Rhythmus der Kinder orientieren. Kinder haben die Möglichkeit, in kleinen und großen Gruppen zu lernen und voneinander zu profitieren. Wir betonen die Bedeutung des freien Spielens als grundlegende Form des Lernens und versuchen, eine Balance zwischen strukturierten Lernprozessen und unbeschwertem Spielen zu schaffen. Unser Ziel ist es, den Alltag nicht zu stark zu formalisieren, da das eigenständige Erkunden der Welt im Spiel, sowohl alleine als auch mit anderen Kindern, wesentlich zur Persönlichkeitsentwicklung beiträgt.
7:30 – 9:00 Uhr
» Ankommen: Die Kinder werden in die Gruppe gebracht
» Freispiel
» Begleitendes Frühstück
9:15 Uhr
» Begrüßung: im Sitzkreis
9:30 Uhr
» Angebote, Aktivitäten oder Projekte
» Freispiel: Spiel im Freien